Hört, hört! | Ausgabe #109
„Into the Vault“ das Debut-Album von Vault Kid enthält klassische Gameboy-Chiptunes mit tanzbaren Beats.
„Into the Vault“ das Debut-Album von Vault Kid enthält klassische Gameboy-Chiptunes mit tanzbaren Beats.
Ja wir wissen, es hat wieder einmal eine gefühlte Ewigkeit seit der letzten Podcast-Ausgabe gedauert, doch dafür ist die Ausgabe mit der verflixten Sieben als Nummer auch eine wirklich besondere geworden. Trebor und CZ-Tunes melden sich von der gamescom 2019 aus der Podcast-Lounge [vielen Dank an Sven Vößing] des CosPlay-Village und haben SigmaZeven, DMC und Dr.Future von der German Remix Group und Frank Erstling vom RETURN Magazin dabei. Podcast: Download EmbedAbonnieren: RSS More
Das Album „Passage Back“ ist das zweite Synthwave Album von Edictum.
„Thanks in Advance“ von Ollie Wride ist ein brandneues Synthpop-Album das auf dem Label NewRetroWave Records erschienen ist.
René Meyer, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erscheinungstermin: 25.07.2019, 150 Seiten, Format A5, broschürt, Kostenlos (Versandkosten 5,00 EUR), ISBN 978-3-946939-74-0
Das Album „The Digital Culture“ von SelloRekT/LA Dreams ist wieder ein genialer Fund aus dem Beyond Synth Podcast!
Das unabhängige brasilianische Entwicklerstudio JoyMasher hat mit Blazing Chrome am 11. Juli 2019 ein neues Spiel für PC, Nintendo Switch, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht, welches durch seinen klassischen Pixel-Look sowie seinem Gameplay eine Reminiszenz an die Contra-Spieleserie darstellt, welche bei uns auch unter den Namen Probotector und Gryzor bekannt ist. Herausgeber des neuen Titels ist der 2018 in Paris gegründete Publisher The Arcade Crew.
Am dritten Juliwochenende findet in Bremen zum achten Mal die Nordlicht Demoparty für alle begeisterte Retro- und Demo-Fans aus dem hohen Norden statt.
Die Starcore EP von Sandman ist eine Synthwave-EP mit einem Hauch 90er Jahre Flair.
Seit heute gibt es ein neues Sonderheft der deutschen retro GAMER im gut sortierten Zeitschriftenhandel. Auf 196 Seiten widmet sich die Redaktion in dieser Sonderausgabe ganz und gar dem Commodore Amiga, Commodores zweiter großer Erfolgsmaschine nach dem beliebten C64.